UM- UND AUSBAU IN EINEM DENKMALGESCHÜTZTEN WOHNGEBÄUDE
Das fünfgeschossige Doppelerkerhaus mit reicher Fassadengliederung im Stil der deutschen Renaissance, mit Ziergiebel und plastischem Dekor, wurde 1897/98 von Heinrich Volbehr geplant und steht im beliebten Glockenbachviertel in München. Neben einer Generalsanierung wurde das vierte Obergeschoss mit dem nicht ausgebauten Dachgeschoss, das eine Raumhöhe von bis zu 6,50 m aufweist, zu einer großzügigen Wohnung für eine Familie mit vier Kindern zusammengelegt.
Der Zugang zu dieser Wohneinheit erfolgt nun über einen neu angebauten, verglasten Aufzug, der den im Hof befindlichen Balkon der Wohneinheit direkt anfährt. Die ehemalige Küche und zwei Kammern bilden nun ein großzügiges Entree mit Garderobe und WC sowie viel Stauraum unter einer Treppe, die das Dachgeschoss erschließt. Im vierten Obergeschoss befinden sich Schlafräume mit individuell gestalteten Badezimmern, ein Wohnbereich für die Kinder sowie ein Gästezimmer mit Bad.
Das Dachgeschoss verfügt über einen zusätzlichen Eingangsbereich vom Treppenhaus aus mit Garderobe und Gäste-WC. Von dort betritt man den zweigeschossigen Wohnraum mit Blick auf die überarbeitete und mit geschwärztem Stahl verstärkte Dachkonstruktion. Der Wohnbereich verfügt über eine Dachloggia und ermöglicht durch ein großflächiges Panoramafenster, das die ehemalige Deckenbalkenkonstruktion durchbricht, den Blick in den Himmel. Der Koch- und Essbereich sowie die Bibliothek erstrecken sich bis in den First. Daran anschließend befindet sich eine kleine Serviceküche. Über dem Treppenraum wurde eine Arbeitsgalerie angeordnet. Der Ausblick durch ein großes Schiebelement aus Dachflächenfenstern ermöglicht einen imposanten Blick über die Dächer Münchens .
Bei der energetischen Sanierung wurde darauf geachtet, dass der über 100 Jahre alte Dachstuhl gut zur Geltung kommt und so zur Besonderheit des gesamten Ausbaus beiträgt.
PLANUNGSLEISTUNG
Entwurfs- / Genehmigung- und Ausführungsplanung
PHOTOS
Oliver Jaist, Architekturfotografie